…just simply run

thomas.wagner • August 4, 2018

ein Bericht eines Chiemgauer 100 Helfers. Eigentlich.

Es ist Samstagmittag herum, es ist heiß, wirklich heiß. So um die 30°C und ich marschiere flotten Schrittes (oder versuche es zumindest) Richtung Hochfelln rauf. Die Strecke kenn ich mittlerweile gut. 2011 bin ich hier das erste Mal hoch. Im Nebel. So kühl würde ich es mir heute wünschen. Aber keine Zeit für mimimi. Dies ist der letzte wirkliche Anstieg des Tages und dann geht es (fast) nur mehr bergab. „A useless downhill“ (quote by Nickademus Hollon, 2013). Auf den freue ich mich schon. Nach einem Becher warmem Cola und etwas Wasser geht es bergab. Laufen kann man es anfänglich nicht nennen. Aber es geht voran. Bergab. Irgendwann dann auch in Eschlmoos. Die eine oder andere dunkle Wolke ist da und der Wind legt zu. Angenehm. Nach kurzem Plaudern mit den Streckenposten vor Ort dann ab auf die Schotterpiste. Rollen lassen. Einfach rollen lassen. Es geht ganz gut und der kleine Gegenanstieg vor Brand macht mir nichts, denn mittlerweile weiß ich, dass dieser kommt. Vor Brand brennen die Oberschenkel nochmals und ich muss kurz stehen bleiben. In Brand dann durch und zur etwas verlegten Labestation. Dort dann einfach durchgelaufen. Keine Zeit mehr fürs Plaudern. Silke ruft mir zu, dass wenn ich jetzt noch Gas gebe, könnte ich unter dem bisherigen Streckenrekord von Rudi Döhnert aus dem Jahre 2014 bleiben!? Ok, nur mehr wenige Kilometer (6?), das geht schon. Muss doch ;-)

Einige Stunden zuvor in Kohlstatt hat mir Silke das erste Mal verraten, dass ich gut in der Zeit liege und nur mehr 20-25 Minuten hinter dem Streckenrekord bin. Naja, eigentlich hab ich es war genommen; aber erst im nächsten Anstieg ist mir bewusst geworden, dass ich gar nicht weiß was eigentlich der Streckenrekord ist?!? Anyway, links, rechts, links, rechts… viel mehr kann ich da eh grad nicht tun.

Einige Stunden später muss ich aber eben was tun. Laufen. So schnell es noch irgendwie geht. Vor 16:28 sollte ich im Stadium sein. Ich keuche und schnaufe, um so viel wie möglich noch Luft in diesen schon etwas müden Kadaver zu bekommen. Irgendwann dann das Schild „noch 3km“; dann „noch2“, „noch 1“ und das Stadium ist erreicht. Eine 1/3 Runde auf der Bahn (Western States feeling!?) und dann rüber über die Zielline. Es ist 16:19 und mit meinem Start um 19:00 am Tag zuvor heißt dies eine Laufzeit von 21Std 19Min und 44Sec. Oh Yeah! Didi it! Course Record! ;o) …jetzt mal hinlegen und nix tun.

Erleichterung, Freude und einfach das gute Gefühl einen Lauf endlich mal wieder fast nach Plan erfolgreich gefinisht zu haben. Neuer Streckenrekord; auch wenn es nur um 9 min ist. Schon cool!

Aber Moment, was heißt hier fast nach Plan!? Eigentlich gar kein Plan.

100 miles is not that far…

…the famous quote of Speedgoat Karl Melzer!

…well, no. it is far. But it definitely helps if you are prepared for a few ups and downs along the way.

Apropos “prepared”: tja, ab und zu ist es vielleicht besser nicht zu vorbereitet zu sein; denn dann sind die Erwartungen auch nicht so hoch. Also besser „gar nicht“ vorbereitet sein und sich keinen Kopf machen; einfach loslaufen…

Ich glaube ich sollte hier wohl etwas ausholen.

Eine Woche zuvor ging es für Lukas Sörgel und mich beim OMM in Garmisch Partenkirchen bei einem Original Mountain Marathon für zwei Tage durch die Berge. Mit Karte und Kompass; und Zelt, Schlafsack, Kocher und Essen im Rucksack. Der war schwer.

Jetzt steh ich da mit Handbottle und Belt im Ziel eines mir doch schon vertrauten 100 Meiler. Dem Chiemgauer 100. Geplant. Nein. Verplant. Nicht wirklich.

Nachdem ich seit 2011 jedes Jahr noch beim Chiemgauer in irgendeiner Art und Weise zumindest da war, so wollten Silke und ich auch heuer wieder vorbei kommen; und wenn schon nicht als Läufer, dann wenigstens um die Labestation in Adlgass (km 52 der 100 Meilen Runde) zu machen. 2016 habe ich dort mit meinem Schlüsselbeinbruch (recht frisch verschraubt damals) wenigstens den anderen Läufern etwas helfen können; da ein selber laufen einfach nicht drin war. Letztes Jahr hätten wir dasselbe vorgehabt; habe mich dann aber doch für die 100 km angemeldet, da ich die Woche zuvor wegen einer Magen-Darm-Geschichte den GGUT sausen lassen musste. Letztes Jahr habe ich dann aber doch kurzentschlossen gefragt, ob ich nicht doch auf die 100 Meilen wechseln dürfte. Gesagt, getan. Und letztes Jahr ging es dann nach nicht ganz 23 Std. als Erster durchs Ziel. Hatte sich also ausgezahlt.

Diesmal war es einfach nicht geplant; denn die Woche davor mit viel Gepäck zwei Tage durch die Berge zu laufen, ist vermutlich keine ideale Vorbereitung für einen 100 Meiler. Naja, vielleicht doch!?

Am Freitag in Ruhpolding angekommen, wurde ich gleich einmal von den ersten vier denen ich über den Weg gelaufen bin gefragt, warum ich denn eigentlich nicht laufe. Ich sei doch nicht verletzt.

Tja, nach dem Zusammenpacken der Verpflegung für die Labestation in Adlgass und den Dropbags der Läufer konnte ich diesen Gedanken einfach nicht loswerden. Warum lauf ich eigentlich nicht!? Was spricht dagegen!? Silke kann mal wieder besser meine Gedanken lesen als ich sie artikulieren und meint: „Ich kann die Station auch alleine machen, kein Problem“. Hm? Wirklich? Soll ich? Nach etwas zögern dann die Frage an Gi, ob es nicht noch ginge dass ich auch an den Start gehe. „Warum nicht“ sagt er und 5 min später halte ich meine „374“ Startnummer in der Hand.

Also noch schnell a bissl was essen (Reis mit Bohnen und Mais) und die Ausrüstung herrichten. Laufzeugs haben wir ja mit; denn eigentlich dachten wir, wir würden noch etwas von der Strecke abmarkieren oder zumindest den einen oder anderen kleinen Lauf am Samstag oder Sonntag noch machen. Laufhose, Belt, einige Gels, Handflasche x 2, Stirnlampe und eine Windjacke. Schuhe und ein Kapperl. Startklar. …eine Pflichtausrüstung ist hier nicht vorgeschrieben, sondern aufgrund der kleinen Starteranzahl wird auf die Vernunft und Erfahrung der einzelnen TeilnehmerInnen vertraut. Finde ich gut so und trägt zum Charme dieses Rennens bei!

19:00. Startlinie. Ich alleine. Der Großteil ist bereits um 14:00 gestartet; noch einige um 15:00; um 16:00; drei (u.a. Armin) um 17:00 und noch drei (inkl. Tobias) um 18:00. Jeder wählt seine Startzeit so, dass er nach Beendigung der ersten Schleife im Stadion (~87km) nicht viel vor 4:30 am nächsten Tag (Samstag) ankommt (aber auch nicht nach 9:00: cut-off!). Denn erst dann ist es erlaubt auf die 100km Strecke zu gehen. Einfach weil erst ab dann die restlichen Labestationen besetzt sind. Sehr sinnvoll; und eben auch ein Reiz dass man sich selber etwas einschätzen können muss. Hier hilft es durchaus, wenn man schon das eine oder andere Mal dabei war.

Also es geht los. Selbst um 19:00 ist es noch warm. Und ich freue mich einfach loszulegen. Ich freue mich auf die Nacht und die Gelegenheit diesen Blutmond und den Mars live mitzuerleben. Ist doch eine super gute Ausrede um sich die Nacht um die Ohren zu schlagen und a bissl Laufen zu gehen ;-)

Und gut zwei Stunden später ist das Spektakel auch schon in vollem Gange. Es ergibt sich immer wieder ein schöner Blick auf diesen roten Mond und diesen hellen Fleck namens Mars darunter. Am Teisenberg waren heuer durchaus einige Zuseher. Nicht um uns zu sehen, sondern diesen Blutmond. Die Nacht ist angenehm und mehr als ein kurzes Shirt ist nie notwendig. Stoißer Alm, Steiner Alm und dann schon bald bin ich in Adlgass. Dort wo ich eigentlich heute Nacht „Dienst“ hätte. Irgendwie habe ich kurz ein schlechtes Gewissen; aber Silke ist super gut gelaunt, verpflegt mich ruck-zuck und schickt mich alsbald wieder auf die Strecke. Rauf zur Kohleralm geht es ok dahin und oben trinke ich einen Tee, esse eine Kartoffel und genieße nochmals den roten Blutmond; denn bald wird er uns wieder blenden. …also ab nach Mautstatt; der technische Downhill zuerst. Einfach immer wieder ein Spaß hier runter zu suchen. Laufbar ist vermutlich was anderes; aber es macht einfach Spaß. Dann irgendwann Schotterpiste. Augen zu und durch. Kurz vor Mauthäusl hole ich dann Marcus ein und wir plaudern ganz kurz. Er läuft seinen ersten 100er und ist guter Dinge; auch wenn das eine oder andere Loch schon überwunden werden musste. Mauthäusl. Es gibt Tee, eine Avokado und Schwarzbeeren (oder Blau- Heidelbeeren). Sowie einen Katrin-Spezial-Cookie. Ganz, ganz vielen lieben Dank. Runter Weißbachschlucht, dann über die nasse Wiese und rauf die Himmelsleiter. Gut wenn man weiß, dass die ja doch irgendwann aus sind. Und kurz danach ist auch schon Zwing erreicht. Der Abschnitt ist immer wieder genial und auch wenn dies nicht viele Höhenmeter sind, so ist an ein zügiges Laufen in diesem durchaus technischen Abschnitt nicht immer zu denken. Anyway, es geht gut dahin und immer wieder hole ich hier den einen oder die andere LäuferIn. Dem Urgestein Ulli (nicht weil er so alt ist, sondern weil er einfach immer dabei ist!) geht es ganz gut; wir wechseln einige Worte und dann bin ich aber auch schon wieder alleine Richtung Taubensee unterwegs. Schön langsam wird es heller und die Stirnlampe schalte ich noch vor dem Stadion aus. Labestation km 87. Silke ist schon wieder munter (zu viel Schlaf wird überbewertet, oder ;-) ). Ich bekomme Couscous mit etwas Zimt und Schwarzbeeren. Stirnlampe wird mit der Sonnenbrille getauscht und bald bin ich dann auch schon wieder unterwegs. Leider geht es Tobias nicht so gut; der Magen will grad nicht und er bleibt noch etwas im Stadion… Armin ist schon länger durch und so ist mein imaginäres Zugseil bereits gespannt ;-)

Über den Unternberg geht es „rüber“ zur Hörndlwand. Immer wieder schön (anstrengend) diese Passage. Auf der Hörndlwand bekommen wir wieder Wasser und Soletti. Danke Euch fürs raufschleppen der Wasserkanister; immer wieder genial die Truppe da oben! Bergab geht es zuerst an Schwarzbeeren vorbei (einige musste ich schon kosten) und dann in den immer rutschigen, steinigen Abstieg nach Röthelmoos runter. Selbst heute früh, wo es bereits einen Vorgeschmack der 30°C gibt, ist dort immer wieder viel Vorsicht und Konzentration gefragt, um heil unten anzukommen. In Röthelmoos (km 103) hole ich dann Hans ein. Er ist um 16:00 auf seinen ersten 100 Meiler gestartet und es läuft für ihn einfach super gut. Schlussendlich darf er sich sogar über einen Podiumsplatz freuen. Chapeau! Chapeau! …das nenne ich „Plan aufgegangen“! Aber zurück zu meinem Nicht-Plan. Rauf zur Jochbergalm kann ich heuer sogar einige Passagen gut laufen und nach kurzer Stärkung an der Labe geht es für mich auch schon zum Hochsattel rauf. Schon so, dass mir das eine oder andere Wehwehchen zeigt, dass es nicht nur ein 10km Trainingslauf ist, aber die Beine fühlen sich immer noch gut an; der Magen macht gar keine Probleme und der Vorwärtsdrang ist da. Schön. Aja, auch schön heiß mittlerweile.

Runter nach Kohlstatt muss ich den einen oder anderen Bach bemühen und mir das kühle Nass ausgiebig über Kopf, Handgelenke und Beine gießen. Kohlstatt. Wieder Schwarzbeeren, eine halbe Avocado und weiter. So 20-25 min hinter dem Streckenrekord heißt es. Cool! Aber eigentlich ist es heiß und ich sollte mich nun primär darum kümmern, mich da gesund um diesen Kurs zu bringen. Rekordambitionen verdrängt und auf den nächsten Anstieg fokussiert. Die Sonne brennt schon ordentlich herein und jeder Schatten will genutzt sein. Maria Eck; ich koche bereits und so wird von Kapperl auf Bob gewechselt. Die Francois D’Haene Badehaube. Über den Stylefaktor kann man sicherlich diskutieren; aber er hilft einfach bei solchen Temperaturen. Armin ist etwa eine halbe Stunde vor mir. Was super ist, denn so sehen wir beide immer unsere zwei Damen bei den Labestationen. Danke Hanni, Danke Silke. Ohne Euch würde es für uns zwei um so viel schwieriger sein. Von Maria Eck geht’s nach Egg. Nein, es läuft. Die Beine wollen noch immer und so ist Egg echt bald erreicht. Dort wieder Avocado. Abkühlung und… der Rest ist Geschichte. Ok, steht am Anfang der Geschichte.

Eine coole Geschichte. Oder? So happy, dass sich das so ausgegangen ist. So happy, ein Teil dieser großen Chiemgauer 100 Family zu sein und nochmals Gratulation Allen die sich da um den Kurs (sei es 80, 100, 129, 141 oder 161km) gekämpft haben. Aber vor allem wieder einmal ein riesen riesen Dankeschön an Gi und sein Team und all den freiwilligen Helfern die sich hier für uns die Nacht um die Ohren schlagen, der Hitze trotzen und einfach die so schöne Atmosphäre dieses Laufes ausmachen. Ich danke Euch!

….und next time dann doch als Helfer dabei? …wenn Silke die 100 km in Angriff nimmt. Deal?


Happy Trails und bis bald!


Aja: die Ergebnisse gibt es hier.

...und der Bericht des lokalen Traunsteiner Tagblattes ist hier.

By thomas.wagner January 8, 2025
Season recap / stats / wrap-up, the “mandatory” year-ending thing that everyone seems to be doing. In the end, it is fun to look back and see what 2024 told/teached you and also a good reminder of what can/should be done (differently) in 2025, right? No worries, this will not be a philosophical nor a boring race list thing. Some simple stats that are not your usual Strava numbers: - Season 20 of running ultras: does not necessarily mean I am old, just maybe a little wiser; maybe. - Only a single person showing up regularly at my #5amclub runs: me. - 0 runs indoor (100% outdoor, no matter the weather!). - 5 races run, from sea level to 3000plus, from hot to cold & wet; from very short to super long. Would not want it any other way. Well, I missed a VK this year. So let’s do one in 2025! - Got accompanied by my awesome crew of two ladies as much as possible and really enjoyed the finish line emotions during ZUT running it in with our little bundle of joy. Made it so much worth it. - 2 poles (a pair) was all I needed for the whole PTL, expected it to be at least double of it. Wiser, maybe. - Some good old friends met along the year; so grateful for those moments as those are precious. - Some 2900 Gu Roctane Sea Salt Chocolate Gel equivalents consumed (obvioulsy not all Gu gels, but equivalent to 290000 kcal burned) throughout the year in running according to by suunto watch stats. Carbs mainly. The rest was mostly coffee and oat milk; my #5amclub necessities. - Final one: more than 90% of my runs this year were done with a headlamp on. Cool, insane, stupid. Whatever. Now the obvious thing. A little race recap . Skip that paragraph if races are not you thing. “Only” 5 races done, ranging from less that 20k to more than 300k. 2 x 50+k and a 100k. From a performance disaster at the ZUT 100k to a 2nd place at UTMBs PTL together with the one and only Trailbeard, it was a fun 20th season of running Ultras (and shorter races obviously). An early season start with a crazy wet (and cold) La Corsa Della Bora S1 Trail (58km, +/-2120m): 6:12:16 h, 9th place. Loved that one, don’t know yet if I want to start the next season that early again. Followed by a nice warm outing through the woods during the Lindkogel Ultra Trail (54,5km, +/-2370m): 5:25:16 h, 4th place (1st in age group). It does not need to be alpine to make a cool race cool. Our Salomon team meeting in Bad Reichenhall was a perfect excuse to race on the short end of the spectrum: oh what fun that was. Hochstaufen; City&Trail (18,7km, +/-1350m): 2:13:08 h, 36th place (age group 2nd place). Back in Garmisch-Partenkirchen I was excited to give that loop around the Zugspitz another go as 2012 I ended up there at the podium (that made me “rank” elite on some weird lists back then). Well, this year was a disappointing race due to some breathing issues, nonetheless worth the experience and basically walked it in to secure a Western States qualifier. Worth it. Even more so as I crossed the finish line hand in hand with our little bundle of joy. Zugspitz Ultratrail (106km, +/-5080m): 15:55:57 h, 46th place. After some recovery, I made it to the startline of the PTL, Leon’s little walk in the park so to speak. Well, it turned out to be loads of walking (a.k.a. Power hiking) but also scrambling, crawling and napping along the trail. It took all our mental power (speaking here also for my partner in crime) to get that beast done: PTL with Trailbeard (300km, +/-25000m): 110:01:59 h (of which we slept some 5 1/2hrs), 2nd place. What a finish line emotion that was. Almost felt like we accomplished something cool. I guess we did, even if it officially does not show up in any race lists or indices. Who cares. At least some as we got the trail hero award later that year. Nice. No racing thereafter as my body and mind needed some break, and somehow I felt fine not racing anything else that year. Listening to your body may sometimes be ok, right. What else to say? Well, a huge thank you to all making this possible. First and foremost to Luisa and Silke, allowing me to somehow squeeze in those runs between our busy work lifes and obvious parenting duties as well as family “obligations” such as skiing, swimming, camping, climbing, hoarse riding, painting and so much more that the little one loves to explore that makes a day (or night) usually way too short. Thanks to all the other family members and friends supporting in one way or the other what I like to do. Special thanks to you dad for all you made possible. RIP and may you join me on many more trails. Thanks to all those brands and people supporting me along the way with pretty cool stuff and goodies. This is no hobby that will make one rich if you are looking at your bank account, but it will enrich your life with all the memories you collect along the way. Thankful also to my body and mind to handle the daily pounding / grind. This year made me realize that it is by no means guaranteed that running ultras for 20 years (and hopefully for another 20 years) is something one can assume to be given. Grateful, to say the least. With that, happy trails and hope to see many of you along the trails in 2025. Happy, healthy and trail-infused new year! Tom
By thomas.wagner December 16, 2024
Lately, g0t that message delivered by vari0us pe0ple. My reply usually is the f0ll0wing: “…or maybe simply 0ld en0ugh t0 kn0w h0w that shit is d0ne right?!”
By thomas.wagner January 4, 2023
everyone is familiar with those indexes / indices, right!? and so what!? top 1%? ok, sounds cool. nothing more. grateful that I live a life where running is a fun side hassle that allows me and my fam to explore some awesome places. speaking of awesome places: sooo excited to toe the line at Western States Endurance Run 100 Miles this June. so better focus on the training and once again apologize for not being very active on this / my site. but I will keep trying... best and happy trails, tom
By thomas.wagner April 7, 2022
... 20 to keep you in the race...
By thomas.wagner January 19, 2021
pretty cool to see your own self on a cover of a trailrunning mag, right!? honored to make the cover of the current issue 01/2021 of the Trailrunning Szene ;-) ...potentially not only the cover is a good one but also the content; go check it out!
By tom January 1, 2021
...there is actually a load of cool gear out there and I'm fortunate enough to be able to play with much of it; but actually my gear of the year 2020 is a pretty simple, but pretty important one. No; its not a shoe, but likely an even more important piece of gear for a (trail)runner: a handheld! Some sort of a bottle with some sort of a strap to attach it to your hands.
By thomas.wagner December 11, 2020
I’m actually pretty bad in bragging about myself. Anyway, I was nominated for the Austrian Trail Awards due to my 2020 performance; especially because of winning the Chiemgau 100 Miles . Nothing too special IMHO (a german version of a race report from the local press can be found here ). By actually thinking about it a bit more in detail, this individual win in this strange period of COVIDian times simply could imply a bit of luck that day on my side and not many other runners chasing that win… …maybe. But there is actually a bigger picture to look at. Not only 2020 in itself and not a single performance for sure. So, as I am anyway super late in writing a “race report” about the Chiemgau 100 (s)Miles, I thought I might as well use this “opportunity” of being nominated for the Austrian Trail Awards ( find out all about the nominated girls and boys here ) and dig a little deeper why this performance is at least in my opinion not only luck but maybe also some hard work over years; actually decades... Running 100 miles during COVIDian times can actually be seen as sort of the most appropriate way to practice “distancing”. Starting blocks during the Chiemgau 100 aren’t introduced in 2020, but are a way of allowing us runners to choose the right time window for the first “loop” to be ready for the second part that aligns with the 100 km course. Every full hour between 2 (this year 1) PM and 8PM, a small group of runners departs… At 7PM, it was only 3 of us. And no, we did not take it slow and easy really; although Flo (the winner of the 2019 edition) and I at least tried to convince the other one of that. So the night was sort of “hot” already and the next morning did not bring us any cooler temps really. In the end it turned out to be a pretty hot day and thanks to my crew chief a lot of ice in my hand bottles, in my neck bandana and under my hat made me keep moving forward. Long story short, after 22:09:32 h I made it back to the start line in 1st place. Super happy about it! So grateful about another 100 miles victory; about another awesome long day out on the trails. That was now number 7 in total and besides a win (my 100 miles PB in 19:49:43 h) and then course record at the 100 miles of Istria in 2016; it was my 6 th win here at the Chiemgau 100 Miles. And this is where likely luck does not explain the whole story anymore. My first win was back in 2011 (a decade ago!). Again in 2012 (tied with Lars Donarth), 2015 , 2017 , 2018 (still the course record in 21:19:44 h) and this year, 2020. In 2014 , I managed to hold on for a second place behind Rudi Döhnert. And yes, I also DNFed at this race once; after ~100k in 2013 . Figure 1 shows my times over the course of a decade (!) running/finishing the Chiemgau 100 Miles. And although this is not how trend analysis should be done properly, it is at least reasonable to argue that I did not get much slower over the course of a decade. That’s sort of cool and please allow me to be a little proud about that “trend” ;o) ...I will do my very best to keep that trend alive in the years to come. Long may you run !
By thomas.wagner September 22, 2020
super excited to join this group of atheltes and learn from the past! for more details see https://alpfronttrail.com/
By thomas.wagner August 10, 2020
Matthias Krah and I, after finishing / winning the 100 km and 100 miles, respectively. Super happy with the long day out (22:09 hrs) and likely will take a day or two to process it all. ...a little "report" will follow asap! in the meanwhile, happy trails to all of you! photo credit and big thanks to @summitsforthesoul (Florian Schütz)
By thomas.wagner July 23, 2020
...this will be awesome! virtually AWESOME ! HERE is a link to the detailed programm! ....don't know how I made it into that list of all this badass athletes around me ;-) Go an check out the line up and register early! will be great fun to listen for sure and I'm sure that the one or the other thing can be learned from any of us! keep running single tracks and keep showing up! happy trails in the meantime and stay healthy!
More Posts